Skip to main content

EC-Karte weg? EC-Karte sperren!

Posted in:
Autor: BankingCheck Evgenia
Veröffentlicht am: Donnerstag 29 September 2022

EC-Karte weg? EC-Karte sperren! 

Das müssen Sie tun, wenn Ihre Girocard verloren gegangen ist.

In den Geldbörsen der meisten Menschen sammeln sich im Laufe der Zeit viele Karten an: eine Debitkarte (früher als EC-Karte bekannt), eine Kreditkarte, Kundenkarten und vieles mehr. Oft fällt es nicht sofort auf, wenn eine dieser Karten fehlt, aber es ist wichtig, dies zu bemerken, um eine unberechtigte Nutzung zu verhindern.

Wenn eine Ihrer Bankkarten gestohlen wird oder verloren geht, sollten Sie sich so schnell wie möglich an Ihre Bank wenden und die Karte sperren lassen. Das funktioniert in vielen Fällen auch mit der Girocard (früher EC-Karte) und der Kreditkarte.

Um Ihre Girocard sperren zu lassen, müssen Sie entweder den Sperrdienst oder Ihre Bank anrufen. Die Notrufnummer in Deutschland ist 116 116, im Ausland müssen Sie zuerst die Landesvorwahl für Deutschland wählen.

Wenn Sie die Notrufnummer anrufen, werden Sie zum Herausgeber der Karte weitergeleitet, damit Sie die Girocard sperren lassen können. Es kann jedoch sein, dass Ihre Bank nicht an dem Service teilnimmt und Sie direkt bei Ihrem Anbieter anrufen müssen. Halten Sie den Namen und die Kontonummer Ihrer Bank bereit, wenn Sie die Karte sperren.

Zuletzt bewertet

Ich habe eine äußerst negative Erfahrung mit der Aargauerischen Kantonalbank gemacht und möchte meine Gedanken dazu teilen. Während eines Urlaubs wurde meine Bankkarte mehrmals gesperrt, weil ich auf dem E-Banking-Portal einen Brief gesehen hatte, in dem ich über meine Volljährigkeit informiert wurde. Dies geschah, als ich dringend meinen Flug bezahlen musste und am Flughafen stand. Ich rief mehrmals die Kundenservice-Hotline an und erhielt den schlechtesten Kundenservice, den ich je erlebt habe. Die Mitarbeiter waren nicht hilfreich und schienen wenig Interesse daran zu haben, mein Problem zu lösen. Als ich erklärte, dass ich meinen Flug verpassen würde und um Unterstützung bat, wurden mir unhöfliche und herablassende Kommentare entgegengeworfen, wie: "Sind Sie diejenige, die ständig anruft?" und andere freche Bemerkungen, die ich nicht tolerieren kann. Letztendlich verpasste ich meinen Flug und die Kosten dafür wurden mir nicht erstattet. Dies ist nicht nur frustrierend, sondern auch finanziell belastend. Die mangelnde Professionalität und die unzureichende Kundenbetreuung seitens der Aargauerischen Kantonalbank sind inakzeptabel. Als Kunde erwarte ich einen besseren Service und eine angemessene Lösung, wenn Probleme auftreten. Diese Erfahrung hat mein Vertrauen in diese Bank stark erschüttert, und ich werde in Zukunft sicherlich meine Bankbeziehung überdenken.